Ich habe mich vor 20 Jahren intensiv um das Thema Pflanzenkläranlagen bemüht. Ich wohnte damals in Bayern, politisch aktiv bei den Grünen. Wir haben schließlich im Kreis Main-Spessart 7 Pflanzenkläranlagen an kleinen Ortschaften und freistehenden Bauernhöfen durchgesetzt. Heute sind sie dort alltäglich, viele kamen dazu, sind sie doch günstiger als kilometerlange Kanalröhren und das Wasser kann vor Ort wieder in die kleinen Bäche eingeleitet werden. Die Biotope waren wieder sauber und eine artenreiche Flora und Fauna siedelte sich an. Und noch eins: ES STINKT NICHT! Ich schwör, ich hab mir sicher 12-15 Anlagen angesehen, du riechtst nichts! Ausserdem find ich den Schilf schön, viele haben dahinter hoch Binsen und Wollgras gepflanzt, eine Augenweide.
Bei Freunden haben wir eine selber gebaut, allerdings eine kleine Einheit, ausgerichtet auf nur 4 Personen. Das geklärte Wasser ließen wir durch einen von und künstlich angelegten Bachlauf noch einmal durch Sand und Kies mäandern, und er endete über einen kleinen Wasserfall in einem Teich. Sauber.
Nun, da ich mich schon oft über das Abwasserverhalten auf den Kanaren aufregte, hab ich etwas recherchiert.
Es gibt tatsächlich bestehende Anlagen, hier einige Infos zum weiterlesen. Der HR hat auf seiner auch einen kleinen Video eingestellt, ist zwar vom letzten Jahr, aber immer noch aktuell.
Viel Spaß beim stöbern, und vielleicht kommt ja der oder die eine oder andere auf den Geschmack und baut eine. Anleitungen gibt’s genug, denkt an die Genehmigung. Hab gerade gesehen, bei EBAY gibt’s ne Anleitung zu kaufen, für diejenigen, die nicht selber suchen wollen/können. Auf dem Foto erkennt ihr, wie attraktiv ein PKA sein kann.
sehr interessant Jutta. Ist für mich nicht ganz neu das Thema. Zwar nicht als Kläranlage aber als Filter für unseren Koiteich. Ein Naturfilter aus Pflanzen und so weiter. Wirkt Wunder. Besser als jeder Filter den man zu kaufen bekommt. Ist zwar jetzt ein blödes beispiel, aber fiel mir spontan zu Deinem Thema ein
eine feine Sache mit den Teichen. Leider hier auf den Kanaren leider noch nicht so verbreitet. In Portugal wird es unterstützt, auch finanziell. Gerade an der Süd-Westküste, wo viele Häuser in Naturschutzgebieten liegen.
Also um das Thema Teich nochmal anzuschneiden sind wir auch dabei zu überlegen solch einen Filter uns selber zu bauen, haben es schon von mehreren gehört.
Sorry Jutta wenn ich vom eigentlichen Thema abschweife
ZitatSorry Jutta wenn ich vom eigentlichen Thema abschweife
na, mich stört das doch nicht *ggg*
Seid ihr nicht an den Kanal angeschlossen? Erkundige Dich genau nach den Gemeinderegeln, manche Gemeinden kassieren trotz PKA noch Abwassergebühren! Schön ist auch eine leichte Hanglage, es erspart eine Pumpe.
Fürn Anfang reicht ja auch das Wasser der Waschmaschine. Kennst Du eigentlich Waschnüsse? Ohne Waschpulver kannst Du das Wasser direkt in einen selbstgemachten bachlauf leiten.
Ja, diese Nüsse kenne ich. habe mal einen Bericht darüber gesehen. Kosten glaube 20 € Aber dort wurde nicht klar gemacht ob man Weichspüler nach dem Waschgang nutzen kann, deshalb habe ich mich nicht weiter dafür interessiert. Ich nutze nämlich super gerne wegen dem Geruch der Wäsche Weichspüler
Nun kommen wir wieder zu unseren Hausfrauenthemen ... ohoh
Ja, wir haben bei ebay 18,-- für 3 kg Waschnüsse gezahlt.
Wir waschen schon seit 7 Wochen damit, und haben erst ca. 500 gr. verbraucht. Und wir waschen viel, ich bin fimschich. Weichspüler braucht es nicht, die Wäsche wird sehr weich. Riecht neutral, für den besonderen Duft könntest Du Lavendel- oder Orangenöl nehmen. Weichspüler ist noch schwieriger abzubauen als manches Waschpulver.